Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(großartige Prachtliebe)

  • 1 luxuria

    lūxuria, ae, f. u. lūxuriēs, ēī, f. (luxus), die Geilheit, Üppigkeit, I) eig., das üppige Wachstum der Gewächse und des Erdbodens, segetum, Verg.: umoris, Überfluß, Plin.: im Gleichnis, in qua (oratione) nunc interdum, ut in herbis rustici solent dicere in summa ubertate, inest luxuries (Überfülle) quaedam, quae stilo depascenda est, Cic. de or. 2, 96. – übtr., der Mutwille der Tiere in ihren Bewegungen, taurorum, Val. Flacc. 7, 65. – II) bildl.: a) die Üppigkeit, Schwelgerei, Vergnügungssucht, Genußsucht, Prunkliebe (Ggstz. temperantia, frugalitas, avaritia), Ter., Cic. u.a.: conviviorum, vestium, Sen.: odit populus Romanus privatam luxuriam, publicam magnificentiam (großartige Prachtliebe) diligit, Cic. (vgl. Mützell Curt. 5, 1 [3], 23): lux. morum, Iustin.: Plur., Salv. adv. avar. 1, 1, 3. – meton., agrestis luxuria, genußsüchtige Landwirte, Cic. Cat. 2, 5. – b) die Ausartung, der Übermut, bie Zügellosigkeit in Ausübung der Macht, Liv. 3, 64, 1. – Personif. Lūxuria, Plaut. trin. prol. 8. – vulg. Form lūxoria, Hermae pastor vis. 1, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > luxuria

  • 2 luxuria

    lūxuria, ae, f. u. lūxuriēs, ēī, f. (luxus), die Geilheit, Üppigkeit, I) eig., das üppige Wachstum der Gewächse und des Erdbodens, segetum, Verg.: umoris, Überfluß, Plin.: im Gleichnis, in qua (oratione) nunc interdum, ut in herbis rustici solent dicere in summa ubertate, inest luxuries (Überfülle) quaedam, quae stilo depascenda est, Cic. de or. 2, 96. – übtr., der Mutwille der Tiere in ihren Bewegungen, taurorum, Val. Flacc. 7, 65. – II) bildl.: a) die Üppigkeit, Schwelgerei, Vergnügungssucht, Genußsucht, Prunkliebe (Ggstz. temperantia, frugalitas, avaritia), Ter., Cic. u.a.: conviviorum, vestium, Sen.: odit populus Romanus privatam luxuriam, publicam magnificentiam (großartige Prachtliebe) diligit, Cic. (vgl. Mützell Curt. 5, 1 [3], 23): lux. morum, Iustin.: Plur., Salv. adv. avar. 1, 1, 3. – meton., agrestis luxuria, genußsüchtige Landwirte, Cic. Cat. 2, 5. – b) die Ausartung, der Übermut, bie Zügellosigkeit in Ausübung der Macht, Liv. 3, 64, 1. – Personif. Lūxuria, Plaut. trin. prol. 8. – vulg. Form lūxoria, Hermae pastor vis. 1, 1, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luxuria

  • 3 magnificentia

    māgnificentia, ae, f. (magnificus), der edle Charakter, den man in Denk- und Handlungsweise zeigt, s. Cic. de inv. 2, 163. – dah. I) v. Pers.: 1) die Hoheit in Tat od. Gesinnung, die hochherzige Denkungsart, Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 72 (als Wechselbegr. von magnitudo animi); de lege agr. 2, 22. – im üblen Sinne, das Hochtrabende, das Großtun (die Großtuerei) in Worten und Werken, die Großsprecherei, Ter. u. Cic. fr.: composita in magnificentiam oratio, eine hochtrabende, geschraubte Rede, Tac. – 2) die Pracht u. der Prunk, die jmd. im Aufwande zeigt, die Prachtliebe, odit populus Romanus privatam luxuriam (Prunkliebe), publicam magnificentiam diligit, Cic.: publicam magnificentiam privata luxuria secuta est, Vell. – 3) die künstlerische Größe, hohe Kunstfertigkeit, Plin. 36, 19. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Ggstdn., die Großartigkeit, großartige Austattung, die Pracht, Kostbarkeit von Gebäuden, Veranstaltungen u.a.m.: cavendum est si aedifices, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: studio magnificentiae prolabi, Tac. – mit Genet., opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum, Liv.: exhaustus magnificentiā publicorum operum, Liv.: u. so m. villarum, Cic.: epularum, Cic. – liberalitatis, Cic.: spiritus (beim Dichter), Quint. – insbes., magnificentia verborum u. bl. magnificentia, das Pa thetische des Ausdrucks, das Pathos (griech. μεγαλοπρέπεια), im guten u. üblen Sinne, Cic. u. Quint.; vgl. Quint. 4, 2, 61.

    lateinisch-deutsches > magnificentia

  • 4 magnificentia

    māgnificentia, ae, f. (magnificus), der edle Charakter, den man in Denk- und Handlungsweise zeigt, s. Cic. de inv. 2, 163. – dah. I) v. Pers.: 1) die Hoheit in Tat od. Gesinnung, die hochherzige Denkungsart, Hochherzigkeit, Cic. de off. 1, 72 (als Wechselbegr. von magnitudo animi); de lege agr. 2, 22. – im üblen Sinne, das Hochtrabende, das Großtun (die Großtuerei) in Worten und Werken, die Großsprecherei, Ter. u. Cic. fr.: composita in magnificentiam oratio, eine hochtrabende, geschraubte Rede, Tac. – 2) die Pracht u. der Prunk, die jmd. im Aufwande zeigt, die Prachtliebe, odit populus Romanus privatam luxuriam (Prunkliebe), publicam magnificentiam diligit, Cic.: publicam magnificentiam privata luxuria secuta est, Vell. – 3) die künstlerische Größe, hohe Kunstfertigkeit, Plin. 36, 19. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Ggstdn., die Großartigkeit, großartige Austattung, die Pracht, Kostbarkeit von Gebäuden, Veranstaltungen u.a.m.: cavendum est si aedifices, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: studio magnificentiae prolabi, Tac. – mit Genet., opus vel in hac magnificentia urbis conspiciendum, Liv.: exhaustus magnificentiā publicorum operum, Liv.: u. so m. villarum, Cic.: epularum, Cic. – liberalitatis, Cic.: spiritus (beim Dichter), Quint. – insbes., magnificentia verborum u. bl. magnificentia, das Pa-
    ————
    thetische des Ausdrucks, das Pathos (griech. μεγαλοπρέπεια), im guten u. üblen Sinne, Cic. u. Quint.; vgl. Quint. 4, 2, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnificentia

См. также в других словарях:

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baukunst — Baukunst, I. die Kunst, allerhand Werke zur Bewohnung, zu Versammlungen, zur Aufbewahrung, zur Communication etc. auf u. auszuführen. Ihre höchste Aufgabe hat die B. A) als B. im engeren Sinne (Hoch B.); dieselbe beschäftigt sich mit Bauwerken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Französische Literatur — Französische Literatur, die, beginnt mit dem Vorhandensein des franz. Volkes, somit im 9. Jahrh., wo das Romanzo, die lingua rustica romana, sich in 2 besonderen Mundarten, in der langue dʼoc und langue dʼoil ausbildete. Von der deutschen… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»